migrantas
| Interkulturelle Werkstatt
| Berlin Sep.- Dez. 2006


Netzwerke von Berliner Migrantinnen und Künstlerinnen fördern





Beitrag zum Empowerment von in Berlin lebenden Migrantinnen durch Vernetzung und öffentliche Aktionen – Durchführung in Charlottenburg-Wilmersdorf mit dem Ziel, das bunte, multikulturelle und dynamische Bild von diesem Berliner Bezirk zu vermitteln

Workshops: Austausch und zeichnerische Darstellung mit im Bezirk lebenden Migrantinnen und Künstlerinnen über die Erfahrungen des Zusammenlebens in Berlin | Grafisch-künstlerische Entwicklung von Piktogrammen durch migrantas

Vernetzung der Teilnehmerinnen in weiteren Veranstaltungen | Ergebnis: Druck von 29.000 Postkarten und 300 Tragetaschen mit Motiven der Piktogramme

Urbane Aktion durch Auslage der Gratis-Postkarten während 2 Wochen in 450 Gastronomiebetrieben und Veranstaltungsorten




Ausstellung:
Teilnahme an „Stadt der Frauen“ | Kommunale Galerie Charlottenburg-Wilmersdorf, 19.11.06 - 07.01.07

Gefördert durch das Land Berlin und den Europäischen Sozialfonds (EFS)


777 77 77777777 7 7 77 7 77 7 77 7

 

 

Interkulturelle Werkstatt
Netzwerke von Migrantinnen und Künstlerinnen fördern - Berlin


Workshops mit folgenden Einrichtungen: Künstlerinnen, Lisa e.V, SESB Joan Miró, Transkulturelles und interreligiöses Lenrnhaus der Frauen, a.b.w. Frauenladen u. Sprachschule Charlottenburg. Teilnahme an den 8 Workshops: 60 Frauen aus 32 Länder und Regionen mit unterschiedlichen Aufenthalsstatus, kulturellen und sozialen Hintergründen. 125 Zeichnungen der Teilnehmerinnen.

Ausstellung Serie von 7 Piktogrammen des Kollektivs migrantas und visuellen Impressionen des Projektes: 19.11.2006 - 07.01.2007. Teilnahme an „Stadt der Frauen“ Kommunale Galerie, Charlottenburg-Wilmersdorf.

Urbane Aktion Kampagne mit 29.000 Gratis-Postkarten (2 Piktogramme), während zwei Wochen in 450 Berliner Gastronomiestätten. Produktion von 300 Gratis-Tragetaschen mit einem Piktogramm des Kollektivs migrantas, die werden während der Ausstellung verteilt wurden.

Gefördert durch das Land Berlin – LSK - und den Europäischen Sozialfonds (EFS)